Huths Kaffee Celle

Ein Besuch bei Huths Kaffee in Celle

Ein Besuch der Huths Kaffeerösterei lässt eine Zeit wach werden, in der Kaffee noch eine rare Kostbarkeit war.

Huths Kaffee Celle

Mit dem Schritt durch die schmucke Tür des Fachwerkgebäudes in Celles historische Alstadt, beginnt eine kleine Zeitreise. Frisch gerösteter Kaffee wird grammweise abgewogen. In dunklen Holzregalen stapeln sich Schokolade und Feinkost. Kolonialwaren, wie meine Oma sagen würde.

1851 wurde das „Colonial- und Materialwaarengeschäft“ von Friedrich Huth gegründet. Verkauft wurden Tee, Gewürze, Kakao und Rohkaffee. 1896 übernahm sein Nachfolger und Wappengeber Herrmann Bock, das Geschäft. Er modernisierte den Laden mit den Regalen und Böden, die sich bis heute erhalten haben. Und er begann mit dem Rösten von Kaffee. Das war so erfolgreich, dass er das Geschäft um eine Kaffeerösterei in 1911/12 erweiterte.

Die historische Rösterei

Huths Kaffeerösterei aus dem Jahr 1911

Der Arbeitsraum, der mit kunstvollen Jugendstilkacheln geschmückt ist, zeigt die damalige Wertigkeit von Kaffee. Nicht pfundweise, sondern in kleinen Tütchen wurde Kaffee verkauft – während und nach dem Krieg auch der „Muckefuck“ (Getreidekaffee). Die Waage stammt auch aus dem Jahr 1911 – und wurde kürzlich gleich bis 2019 geeicht, weil an ihr nichts kaputt gehen kann.

Jugendstilkaffee in Huths Rösterei

Kaffeetüten Huths Kaffeerösterei

Die Röstmaschine ist vergleichsweise neu – Baujahr 1964. Der Hersteller ging übrigens Pleite, weil seine Maschinen unverwüstbar sind.

Röstmaschine von Huths

In der Rösterei lagern Säcke mit 17 Grundsorten Rohkaffee aus aller Welt. Daraus werden 23 Kaffeesorten geröstet.Geröstet wird täglich frisch.

Kaffeesäcke in Huths Kaffee und Feinkost

Ein paar Fakten über das Kaffeerösten

– Kaffee hat über 1000 Aromen, die erst durch den Röstprozess freigesetzt werden
– Bei der industriellen Röstung werden die Bohnen 1 ½ Minuten bei 700°C geröstet
– Huth röstet die Bohnen in 15 – 18 Minuten bei 180 – 200°C; dadurch hat der Kaffee eine sehr milde, besser verträgliche Säure
– Für das Rösten von Kaffee berechnet der Staat pro Kilo 2.19 € Röststeuer. Früher kam der Zoll vor jedem Rösten vorbei, heute wird ein Röstbuch geführt.
– vor dem zweiten Weltkrieg gab es noch über 5.000 Röstereien. Die Zahl nahm rapide mit dem Aufstieg der Großröstereien ab. Heute gibt es noch ca. 200 Röstereien – Tendenz steigend.

Wer die feinen Kaffeesorten kosten möchte, kann sie hier online bestellen.

Unser Hoteltipp für Celle – das Althoff Hotel Fürstenhof.

2 Kommentar(e)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert